
Kernkompetenzen:
- Sämtliche ärztliche Kompetenzen (medizinische Versorgung von Armeeangehörigen und der Zivilbevölkerung durch ausgebildete Militärärztinnen und Militärärzte RKD)
- Pflegerische Kompetenzen (Diplomiertes Pflegepersonal, Fachangestellte Gesundheit)
- Medizinisch-technische Kompetenzen (Medizinische Praxisassistenten und -assistentinnen)
- Notfallmedizinische Kompetenzen (Medizinisches Personal mit Zusatzausbildungen oder Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter)
Zusatzkompetenzen:
- Methodische und didaktische Kompetenzen (Begleitung und Ausbildung in oben genannten Bereichen der Medizinischen Versorgung)
- Vertiefte Kenntnisse im Humanitären Völkerrecht und in dessen Schulung
Der Rotkreuzdienst unterstützt den Sanitätsdienst der Armee ausschliesslich mit medizinisch geschultem Fachpersonal. Den Antrag für Unterstützung stellen die Formationen der Armee beim RKD (untenstehend mehr dazu).
Das sind zum Beispiel:
- Fachliche Verstärkung aller Sanitätsformationen der Armee
- Medizinische Equipe für die Patrouille de Glacier (PdG)
- Unterstützung Care Giver Team beim PPD A
- Ausbildung in Themen des Sanitätsdienstes in allen Formationen (z.B. San Ausbildungen im FdT)
- Ausbildungsunterstützung Swissint
- Rekrutierung Mediteam Swissint
- Fachliche Verstärkung der medizinischen Grundversorgung der Armee bei Engpässen
- Fachunterstützung in allen Belangen des Sanitätsdienstes A in Krisen und Katastrophen (z.B. Einsatz Pandemie)
Unterstützung beantragen (Militär)
Formationen der Armee können Unterstützung durch Medizinisches Fachpersonal des RKD beantragen. Neu können Unterstützungsanträge direkt via nachfolgendem Formular eingereicht werden. Ein erfolgter Antrag wird zeitnah von der Chefin RKD begutachtet und Sie erhalten via Mail eine offizielle Antwort.
Folgende Informationen werden dabei benötigt:
- Genaue Beschreibung des Anlasses/Einsatzes (Wie sieht der Einsatz genau aus und von wann bis wann dauert er?)
- Welche Skills werden verlangt (medizinische Kompetenzen)?
- Wie viele Angehörige des Rotkreuzdiensts (AdRKD) werden für diesen Einsatz gebraucht?
- Ist ein Teileinsatz möglich?
- Wo findet der Einsatz statt und bei welcher Formation werden die AdRKD eingegliedert und betreut (Unterstellung und Versorgung)?
- Einheits- und Einsatzcodes
Bei einer Bewilligung des Einsatzes wird folgendes Szenario aufgegleist:
- Der Einsatz wird bei den in Frage kommenden AdRKD ausgeschrieben mit einer Rückmeldungs-Deadline. Hier ein Beispiel einer Ausschreibung:
- Sie erhalten Bescheid über die Besetzung der Einsatzressourcen (nach Möglichkeit eine Liste mit Namen und Funktionen sowie den Personaldaten der AdRKD, welche den Einsatz abdecken).
- Die AdRKD werden durch die GS RKD mit den von Ihnen gelieferten Codes mit MAB aufgeboten. Zusätzliche Informationen wie Befehle etc. müssen durch Sie an die AdRKD geliefert werden, es sei denn, Sie haben sie vorgängig bei der GS RKD eingereicht und diese konnten mit dem MAB versendet werden.
- Nach Beenden des Einsatzes ist die Einsatzformation dafür zuständig, den Dienst der AdRKD administrativ zu schliessen und entsprechend abzurechnen
Wichtig
Je früher Sie anfragen, desto besser sind die Chancen, dass der Einsatz abgedeckt werden kann (Arbeitspläne werden im Gesundheitswesen bis zu drei Monate im Voraus geplant, bei Medizinerinnen und Medizinern bis zu einem Jahr). Wenn Sie uns nach erfolgtem Einsatz eine Rückmeldung abgeben können wir uns stetig anpassen und verbessern.
Für Fragen steht die Geschäftsstelle RKD jederzeit zur Verfügung.
Haben Sie eine Frage, eine Bemerkung oder eine Anregung an den Rotkreuzdienst?
Werkstrasse 18
3084 Wabern
Schweiz