Für den Beitritt zum Rotkreuzdienst können sich Schweizer Bürgerinnen und Bürger freiwillig melden, wenn sie folgende Bedingungen erfüllen:
- Mindestens 18, höchstens 38 Jahre alt
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Schweizer Gesundheitswesen oder ein laufendes/abgeschlossenes Studium in den Bereichen Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie
- Physische und psychische Gesundheit (Tauglichkeit auf Stufe Zivilschutz, wird an der Rekrutierung erhoben)
- Teilnahme an einem Orientierungsanlass bei der Geschäftsstelle Rotkreuzdienst (GS RKD)
Als Fachspezialistin bzw. Fachspezialist Diffusion, für die Vermittlung des Humanitären Völkerrechts und der Rotkreuzgrundsätze sowie die Werbung für den Rotkreuzdienst suchen wir auch andere Berufsgruppen mit einer tertiären Ausbildung.
Vor der Anmeldung zum Rotkreuzdienst (RKD) ist eine Teilnahme an einem Orientierungsanlass erforderlich. Dort wirst du über alle Einsatzmöglichkeiten, Ausbildungen, Rechte und Pflichten sowie Perspektiven bei einem Beitritt in den Rotkreuzdienst informierst.
Am Orientierungsanlass musst du dich noch nicht entscheiden, du erhältst jedoch die Anmeldeformulare zu einem möglichen Beitritt.
Die Orientierungsanlässe finden jeweils von 14 bis 18 Uhr in Wabern statt.
Nach erfolgter Anmeldung ist die Teilnahme an der Rekrutierung für dich verbindlich. Diese dauert einen Tag und findet im Rekrutierungszentrum Sumiswald statt. Der Ablauf ist folgendermassen:
Vorher
- Du erhältst einen Marschbefehl: Dieser berechtigt zur freien Fahrt auf allen Strecken der Schweizerischen Transportunternehmen.
- Du erhältst Informationen und Formulare, die du ausfüllen und einsenden musst.
Während
- Du wirst ärztlich untersucht und auf deine physische Tauglichkeit getestet.
- Du machst einen psychologischen Test und führst ein Gespräch mit einer Psychologin (psychische Tauglichkeit).
- Du führst mit der Chefin RKD oder deren Stellvertreterin ein Gespräch.
- Du lernst bereits einige deiner neuen Kameradinnen und Kameraden kennen, kannst dich vernetzen und erfährst von Angehörigen des RKD ganz viele Tipps und Tricks, welche dich optimal auf deine RS vorbereiten.
Danach
- Du erhältst dein Dienstbüchlein, deine erste EO-Karte (mit der du bei deinem Arbeitgeber oder bei der Ausgleichskasse deinen Lohn einfordern kannst), deinen ersten Sold und kannst deine Militärschuhe holen und einlaufen.
Gut zu wissen
- Du musst keinen Sporttest machen! Aber es kommt dir zu Gute, wenn du körperlich fit bist.
Nein, aber...
Als Angehörige des Rotkreuzdienstes (AdRKD) kannst du keinen Auslandeinsatz leisten. Du leistest diesen als Zivilperson bei einer Organisation, die Auslandeinsätze anbietet.
Angehörige des RKD haben gute Voraussetzungen für einen Auslandeinsatz mit der Armee, dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) oder dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK). Die Ausbildung in der Armee und die medizinischen Kenntnisse bereiten sie optimal auf einen solchen Einsatz vor.
Konkret kommen freiwillige Einsätze beispielsweise im Rahmen der Friedensförderung der Schweizer Armee in internationalen Krisen- oder Katastrophengebieten (z.B. im Rahmen eines UNO-Einsatzes oder Swisscoy), zu Gunsten friedenserhaltender Aktionen (Peace Support Operation) oder im Rahmen von humanitären Einsätzen des SRK oder des IKRK in Frage.
Wenn du an einem Auslandeinsatz interessiert bist und bereits Angehörige des RKD bist, kannst du dich bei der Geschäftsstelle Rotkreuzdienst (GS RKD) melden. Wir helfen dir gerne weiter.
Beruflich
Die Ausbildungs- und Einsatzerfahrung im Rotkreuzdienst (RKD) stärkt deine fachliche und soziale Kompetenz, die du auch im Berufsleben erfolgreich einbringen kannst. Strukturiertes Arbeiten sowie die Wissensvermittlung an Soldaten vertiefen diese Kompetenzen.
Du kannst Weiterbildungen besuchen, welche mit Zertifikaten abgeschlossen werden, die auch zivil Gültigkeit haben. Beispiele dafür sind Leadership Module oder die Ausbildung in Erster Hilfe.
Einige Ausbildungsteile der militärischen und medizinischen Ausbildung werden dir an dein Studium angerechnet.
Persönlich
Das vielfältige Engagement im Rotkreuzdienst trägt auch zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit bei.
Du gewinnst Sicherheit im Auftreten, Selbstbewusstsein, Kameradschaft, Möglichkeiten zu Kulturaustausch und fachlicher Weiterbildung sowie Vertiefung von Menschenkenntnissen. Du erlernst erweiterte Sprachkenntnisse, Ausbildungsmethodik und erkennst deine eigenen Grenzen.
Die Kameradschaft beim Rotkreuzdienst ist einmalig - die gemeinsamen Erlebnisse verbinden fürs Leben.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Den Angehörigen des Rotkreuzdienstes (AdRKD) stehen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Alle Weiterbildungsangebote können auf Antrag bei der Chefin RKD oder bei persönlicher Ausschreibung kostenlos und mit einem militärischen Aufgebot besucht werden. Dies bedeutet, dass die Weiterbildung bezahlt ist und du während dieser Zeit EO und Sold erhältst.
Das Themenspektrum ist breit: Von medizinischen Fachdienstkursen über die Ausbildung in psychologischer Nothilfe bis hin zu Kursen in Krisenkommunikation.
Die Rekrutenschule dauert insgesamt sechs Wochen und ist aufteilbar. Die ersten 4 Wochen bestehen aus einer Allgemeinen Grundausbildung der Armee, medizinischer Behandlungspflege, sowie Methodik und Didaktik in der Armee. In den letzten 2 Wochen lernst du die Einsatzgebiete im Sanitätsdienst der Armee als Angehörige*r des Rotkreuzdienst kennen und es werden die Grundlagen der Rotkreuzgrundsätze, des humanitären Völkerrechts HVR und der Transkulturellen Medizin vermittelt.
Studierende der Medizin und Pharmazie
Absolvieren der Kaderlaufbahn bis Stufe Offizier RKD, dann die entsprechenden Dienstleistungen der zugewiesenen Formation als Spezialistinnen und Spezialisten bis zum 50. Altersjahr.
Medizinische Berufe, Medizinisch-technische Berufe, Medizinische Praxisassistentinnen und- assistenten
Absolvieren der Grundausbildung (6 Wochen), danach insgesamt mindestens 114 Einsatztage, zu erfüllen bis zum 50. Altersjahr.
Verpflichtung zum Einrücken bei Aufgebot des Sanitätsdienstes der Armee bis zum 50. Altersjahr als Spezialistinnen und Spezialisten auch nach erfüllter Dienstpflicht.
Fachspezialistinnen und Fachspezialisten Diffusion
Absolvieren der Grundausbildung, danach insgesamt mindestens 114 Einsatztage, zu erfüllen bis zum 50. Altersjahr. Verpflichtung zum Einrücken bei Aufgebot des Sanitätsdienstes der Armee bis zum 50. Altersjahr, als Spezialistinnen und Spezialisten auch nach erfüllter Dienstpflicht.
Die Einsatzmöglichkeiten für Angehörige des Rotkreuzdienstes (AdRKD) sind sehr vielfältig und tragen deinen beruflichen Fähigkeiten und deinen organisatorischen Möglichkeiten Rechnung.
Grundsätzlich gelten dafür folgende Regelungen
- Nach der Grundausbildung werden alle für einige Zeit einer Formation des Sanitätsdienstes der Armee zugewiesen und erbringen die Dienstleistungen dieser Formation (Fortbildungsdienst der Truppe FdT, vormals Wiederholungskurs WK, wird im sprachlichen noch so gebraucht)
- Wer nicht einer Formation der Armee zugewiesen ist, bleibt dem Rotkreuzdienst zugewiesen und wird für Dienstleistungen angefragt. Es ist dir überlassen, dich für Dienste bei uns zu melden und diese mit deinem privaten Umfeld und deinem Arbeitgeber zu organisieren.
Mögliche Anfragen für Einsätze
- Subsidiäre Einsätze des Sanitätsdienstes der Armee (z.B. WEF, Schwingfest, Turnfest, Patrouille de Glacier etc.)
- Anfragen zur Unterstützung des Sanitätsdienstes der Armee (in der medizinischen Grundversorgung, zum Impfen oder Testen, zur Begleitung von Märschen, für spezifische Ausbildungen etc.)
- Ausbildende bei der Swissint
- Ausbildende im Sanitätsdienst bei allen Formationen der Armee
- Unterstützung der Geschäftsstelle Rotkreuzdienst für Werbeauftritte, Referate, Rapport und Rekrutierungen oder andere Tätigkeiten
- Und vieles mehr
Spezialeinsätze
Die Angehörigen des Rotkreuzdienstes (AdRKD) können aufgrund ihrer Fachkompetenz und Erfahrung für weitere Spezialeinsätze der Armee und von zivilen Institutionen angefragt und eingesetzt werden. Zum Beispiel in der Betreuung von Asylsuchenden, in der Hotline für Angehörige von Opfern nach Katastrophen oder in Care Teams.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Grundausbildung können die Angehörigen des Rotkreuzdienstes (AdRKD) mit der entsprechenden Qualifikation Kaderschulen besuchen und Führungsfunktionen übernehmen.
Für Beratungen zu den Kaderausbildungen steht dir die Geschäftsstelle RKD gerne zur Verfügung.
Männern steht es grundsätzlich frei, dem Rotkreuzdienst beizutreten. Sie müssen dabei die gleichen Voraussetzungen erfüllen wie die Frauen. Zusätzlich müssen sie als Militärdienstpflichtige vor einem Beitritt zum RKD ihre Dienstpflicht bei der Armee erfüllt haben.
Einige Impressionen zur Rekrutierung und RS Grundausbildung
Haben Sie eine Frage, eine Bemerkung oder eine Anregung an den Rotkreuzdienst?
Werkstrasse 18
3084 Wabern
Schweiz